Details zur SAMM Weiterbildung
Voraussetzungen
Die berufsbegleitende Weiterbildung beginnt jährlich Anfang Januar. Für die Erlangung des SIWF-Weiterbildungsdiploms interdisziplinärer Schwerpunkt «Manuelle Medizin (SAMM)» sind 8 Module zu absolvieren. Jedes Modul dauert jeweils 4 Tage. Der gesamte Lehrgang umfasst rund 300 Stunden Unterricht und erstreckt sich über einen Zeitraum von 2 Jahren.
Im Sinne der praktischen Anwendung des Gelernten werden verschiedene Eigenaktivitäten sowie ein bedarfsgerechtes Selbststudium vorausgesetzt. Zudem sind Lerngruppenaktivitäten zu absolvieren und Modulvorbereitungsaufträge zu erledigen. Hierfür werden im Rahmen der gesamten Weiterbildung zirka 120 Stunden eingerechnet.
Für die Erlangung des Weiterbildungsdiploms muss zudem die erste schriftliche Teilprüfung bestanden werden. Dieses Examen findet im Modul 4 statt. Auch die Schlussprüfung nach Modul 8 gilt es erfolgreich abzuschliessen. Ausserdem sind zusätzliche Leistungsnachweise zu erbringen – beispielsweise in Form von Eintrittsüberprüfungen, Fallstudien und dokumentierten Lerngruppenaktivitäten. Eine weitere Bedingung für den Erhalt des Weiterbildungsdiploms ist der Besitz eines eidgenössischen oder anerkannten ausländischen Facharzttitels.
Voraussetzung für die Ausbildung in Manueller Medizin
- Abgeschlossenes Medizinstudium
Voraussetzungen für den Erhalt des Weiterbildungsdiploms
- Teilnahme an allen Weiterbildungsmodulen (1–8)
- Leistungsnachweise
- Erfolgreicher Abschluss der Prüfungen
- Eidgenössischer oder anerkannter ausländischer Facharzttitel
Orte
Die Module 1–7 finden im Centre Loewenberg, Murten (FR) statt. Das Modul 8 wird in der Klinik St. Katharinental in Diessenhofen durchgeführt. Um das Gelernte mit den Teilnehmenden zu üben und sich untereinander auszutauschen, empfehlen wir eine Übernachtung vor Ort.
Centre Loewenberg, Murten
Klinik Sankt Katharinental
Kosten
Spätester Anmeldetermin ist 30 Tage vor dem jeweiligen Modulbeginn. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden nach Datum des Eingangs berücksichtigt.
Kosten | in CHF |
Pro Modul inkl. Mittagessen | CHF 1‘870.– |
Unterkunft Centre Loewenberg (Murten): 3 Nächte inkl. Vollpension | CHF 345.– |
Erste schriftliche Teilprüfung | CHF 260.– |
Schlussprüfung | CHF 550.– |
Bei Abmeldungen sind folgende Rücktrittsgebühren zu bezahlen:
30 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kurskosten
12 Tage vor Kursbeginn: 80% der Kurskosten
6 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kurskosten
Eine Annullationskostenversicherung wird empfohlen.
Kursunterlagen
Von den relevanten Lehrmitteln ist das Buch "Manuelle Medizin Band 1" leider vergriffen, eine Neuauflage ist in Planung. Band 1 als e-book und die Neuauflage des Buches "Manuelle Medizin Band 2" sind im Handel erhältlich.
Dozierende
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene, praktisch tätige Fachärztinnen und Fachärzte aus den Bereichen Allgemeine Innere Medizin, Rheumatologie und Sportmedizin. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen von Referaten, praktischen Arbeiten sowie Reflexions- und Praxisaufträgen. Zudem wird das Gelernte mit angeleiteten und autonomen Selbststudien vertieft. Der Unterricht erfolgt in Klassen.
Ausbildungsleiter
Dr. med. Ulrich W. Böhni, Schaffhausen
Dozierende
- pract. med. Simone Affolter, Weier im Emmental
- Dr. med. Marcus Baumann, Basel
- Dr. med. Mark Bitterli, Weiningen
- Dr. med. Ulrich Böhni, Schaffhausen
- Dr. med. Adrian Büchler, Frieswil
- Dr. med. Andreas Bürgi, Baden
- Dr. med. Stephan Bürgin, Ormalingen
- Dr. med. Marc-Henri Gauchat, Sion
- Dr. med. Michael Gengenbacher, Basel
- Dr. med. Daniel Grob, Winterthur
- Dr. med. Véronique Grobéty, Marly
- Dr. med. Gérard Hämmerle, Zürich
- Dr. med. Jacob Hetzel, Villars-sur-Glâne
- Dr. med. Nikolaus Hoyer, Gstaad
- Dr. med. Melchior Huggler, Brienz
- Dr. med. Markus Lauper, Bern
- Dr. med. Jean-Dominique Lavanchy, Yvonand
- Dr. med. Rubén Oliver, Bubikon
- Dr. med. Christian Steiner, Burgdorf
- Thomas Tritschler, PT, Schaffhausen
- pract. med. Holger Voigt, Wettswil a. A.
- Dr. med. Nora Wieloch, Ebmatingen
- Dr. med. Jacques Zimmermann, Bulle
Tutoren
- Daniel Aebi, Solothurn
- Dr. med. Vincent Amstutz, Lausanne
- Dr. med. Adrian Büchler, Hinterkappelen
- Dr. med. E. German Clénin, Ittigen (passiv)
- Dr. med. Boris Gojanovic, Meyrin (passiv)
- Dr. med. Patrick Haenni, Genf (passiv)
- Dr. med. Dagmar Hauser, Luzern
- Dr. med. Dominik Hauser, Kreuzlingen
- Dr. med. Melchior Huggler, Brienz
- Dr. med. Pietro L'Abate, Ennenda (passiv)
- Dr. med. Marianna Manetsch, Ilanz
- Dr. med. Daniel Margni, Bellinzona
- Dr. med. Dunja Metzler, Itingen
- Dr. med. Christoph Plattner, Meggen
- Dr. med. Tatiana Sacroug-Kazatchkova, Chêne-Bourg
- Dr. med. Monique Savopol, Fribourg
- Dr. med. Christian Steiner, Burgdorf (passiv)
- Dr. med. Christa Stüdi, Bern (passiv)
- Dr. med. Albin Tzaut, Bevaix
- Francesco Vanini, Balerna
- pract. med. Holger Voigt, Wettswil a. A.
- Dr. med. Renzo Zehnder, Ehrendingen
Nächste Updates:
Manipulation an der HWS und CTÜ
Mi, 30.08.2023, 18:00– 21:00 Uhr
Schulthess Klinik, Zürich
Der Fuss
Sa, 02.09.2023, 08:00–11:45 Uhr
Physiotherapie Kantonsspital, Münsterlingen
Hier geht's zur Anmeldung.

Dr. med. Peter Gerritsen
Vorstandsmitglied
«Die Manuelle Medizin bietet den Patienten eine ganzheitliche und kostengünstige Behandlung.»