SAMM Partner Fortbildungsangebot
Die SAMM bietet in Zusammenarbeit mit der IMTT (Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie) und der SAGOM (Schweizerische Ärztegesellschaft für Osteopathische Medizin) bestimmte Fortbildungskurse an. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über das entsprechende Angebot.
Bezeichnung der Fortbildung | Dauer | Credits |
Myofasziale Triggerpunkt-Therapie (A1-Kurs) | 4 Tage | 32 |
Myofasziale Triggerpunkt-Therapie (A2-Kurs) | 4 Tage | 32 |
Workshop Triggerpunkt-Therapie | 2 Tage | 16 |
Ab sofort ist das Fachbuch «Manuelle Triggerpunkt-Therapie» (R. Gautschi, 3. Aufl., Thieme 2016) auch in Englisch erhältlich.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die IMTT-Geschäftsstelle per E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!.

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie (A1-Kurs)
Die Teilnehmer/-innen lernen, myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungssystems zu erkennen und differentialdiagnostisch von anderen Ursachen neuro-muskulo-skelettaler Beschwerden abzugrenzen. Sie wissen um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen und können diese (im Bereich von Schulter, Nacken und Rumpf) mittels manueller Techniken und Dry Needling gezielt und adäquat behandeln.
Datum |
Ort |
Dozierende |
22.-25.06.2023 | Centre Loewenberg, Murten | Dr. med. Daniel Grob, Allgemeine Innere Medizin FMH, Instruktor SAMM und IMTT Roland Gautschi, MA, dipl. Physiotherapeut FH, Instruktor IMTT |
Credits
Der Besuch des A1-Kurses wird mit 32 Credits bewertet (für SAMM-Mitglieder).
Kurspreise
CHF 1'870.- inkl. Getränkepausen und Mittagessen
CHF 2'215.- inkl. Übernachtung im Einzelzimmer, Vollpension
Hier geht's zur detaillierten Kursausschreibung.
Myofasziale Triggerpunkt-Therapie (A2-Kurs)
Die SAMM organisiert den A2-Kurs in Kooperation mit der IMTT (Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie). Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihr Verständnis über myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungssystems. Des Weiteren festigen sie ihr Wissen über die Differentialdiagnose bei anderweitig verursachten neuro-muskulo-skelettalen Beschwerden. Sie lernen, die manuellen Behandlungstechniken und das Dry Needling am Beispiel der Kopf-, Kiefer- sowie der Extremitätenmuskulatur zu verfeinern und weiter zu differenzieren.
Datum |
Ort |
Dozierende |
17.-20.08.2023 | Centre Loewenberg, Murten |
Dr. med. Elisabeth Aschl, Physikalische Medizin/Rheumatologie FMH Roland Gautschi, MA, dipl. Physiotherapeut FH, Instruktor IMTT |
Credits
Der Besuch des A2-Kurses wird mit 32 Credits bewertet (für SAMM-Mitglieder).
Kurspreise
CHF 1'870.- inkl. Getränkepausen und Mittagessen
CHF 2'215.- inkl. Übernachtung im Einzelzimmer, Vollpension
Hier geht's zur detaillierten Kursausschreibung.
Workshop Triggerpunkt-Therapie
Die SAMM organisiert den Workshop in Kooperation mit der IMTT (Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie). Die Teilnehmenden lernen, die relevanten myofaszialen, artikulären und neuralen Strukturen mittels Screening-Tests zu untersuchen und zu erkennen, differenziert zu palpieren sowie myofasziale Triggerpunkte und Faszienveränderungen zu behandeln.
Datum |
Ort |
Dozierende |
03.-04.06.2023 |
Centre Loewenberg, Murten |
Dr. med. Elisabeth Aschl, Physikalische Medizin/Rheumatologie FMH Dr. med. Daniel Grob, Allgemeine Innere Medizin FMH, Instruktor SAMM und IMTT Roland Gautschi, MA, dipl. Physiotherapeut FH, Instruktor IMTT |
Credits
Der Besuch des Workshops wird mit 16 Credits bewertet (für SAMM-Mitglieder).
Kurspreise
CHF 900.- inkl. Getränkepausen und Mittagessen
CHF 1'015.- inkl. Übernachtung im Einzelzimmer, Vollpension
Hier geht's zur detaillierten Kursausschreibung.

Dr. med. Christoph Reich-Rutz
Vorstandsmitglied und Dozent
«Die Ausbildung bietet eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Fähig- und Fertigkeiten zu erweitern. Dadurch steigen die Freude an der eigenen Arbeit und die Patientenzufriedenheit.»