Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Zudem bearbeiten wir personenbezogene Daten. Weitere Informationen zu Cookies, zur Art und Weise der Datenbearbeitung, zur Aufbewahrungsdauer sowie zu den Rechten, welche Ihnen zustehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Infos zu den Partnern


Histoire
La médecine manuelle, appelée médecine manuelle ostéopathie par nos collègues français, est une branche de la médecine qui s’intéresse exclusivement aux troubles fonctionnels de l’appareil locomoteur.

Sa pratique se base sur des traitements manuels (ou manipulations) sur les articulations aussi bien au niveau axial (rachis et bassin) que périphérique (extrémités). Pratique ancestrale, elle a intégré le champ médical «officiel» à la fin du 19ème siècle, aux Etats-Unis avec Andrew T. Still fondateur de la première école d’ostéopathie en 1894, mais aussi en Suisse qui a vu la parution du livre du praticien bernois le Dr. Otto Naegeli en 1893 (Nervenleiden und Nervenschmerzen, ihre Behandlung und Heilung durch Handgriffe).

Dans notre pays, la société suisse de médecine manuelle (SSMM, SAMM en allemand) a été fondée en 1959 par le Dr. J. C. Terrier et plusieurs confrères. Actuellement la formation de médecine manuelle est reconnue par l’Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue (ISFM). Elle donne droit à l’Attestation de formation complémentaire «Médecine manuelle SAMM» et à l’usage de prestations spécifiques dans le Tarmed.

Notre credo
Le mode d’action des thérapies manuelles n’est pas encore totalement élucidé à ce jour, ni son efficacité reconnue dans tous les milieux académiques, bien que notre pratique quotidienne ne laisse guère de doute quant à son bénéfice dans les indications bien posées.

Deux modèles conceptuels s’opposent, la théorie mécaniciste qui prône une action mécanique directe et suffisante sur le trouble fonctionnel (dysfonction) avec le craquement libérateur comme gage de succès, et la théorie neurophysiologique qui voit la dysfonction comme une adaptation réponse de type réflexe du SNC à une agression articulaire et son traitement manuel comme une information centripète transmise par la stimulation des mécanorécepteurs articulaires (B. Wyke) lors de la manipulation.

Notre pratique sous l’impulsion du Dr. F. Huguenin et dans la tradition du Dr. Sell défend l’hypothèse neurophysiologique et considère la dysfonction comme une réponse du SNC aux afférences nociceptives périphériques d’origine physique (ou chimique). Cette interprétation neurologique centrale repose sur l’existence de stéréotypes dysfonctionnels (action synergique de plusieurs muscles) mis en place pour protéger la zone lésée et assurer le maintien de la posture et de la locomotion. Des chaînes musculaires et articulaires dysfonctionnelles apparaissent selon une organisation non métamérique, avec comme manifestation clinique une plainte à distance de la dysfonction d’origine, par ex: une douleur plantaire en cas de dysfonction entre les vertèbres L4 et L5. Cette entité clinique décrite depuis le début des années soixante par A. Bruegger comme syndrome pseudo-radiculaire est appelée actuellement syndrome spondylogène, lorsque la dysfonction est d’origine rachidienne. La thérapie manuelle est censée redonner au SNC une information de normalité par l’intermédiaire des mécanorecepteurs articulaires (types I et II) afin de restituer par voie réflexe les stéréotypes, synergies motrices et perceptives, de fonction et de comportement normaux.

Comité

Présidente
Mme le Docteur Tatiana Sacroug
28, rue Peillonnex
CH-1225 Chêne-Bourg
Bitte Javascript aktivieren!

Secrétaire
M. le Docteur Antoine Jallut
CH-1004 Lausanne
Bitte Javascript aktivieren!

Caissier
M. le Docteur Nigolian Sisvan
Rue Jacques Dalphin 14
CH-1227 Carouge GE2 12
Bitte Javascript aktivieren!


Die Internationale Gesellschaft für Manuelle Medizin (FIMM) ist eine Föderation von nationalen Ärztegesellschaften mit übereinstimmenden medizinischen Grundsätzen. Die FIMM ist nicht gewinnorientiert. Sie vertritt zurzeit 23 nationale Ärztegesellschaften. Aufbauend auf Forschung, Lehre und Wissenschaft ist es ihr Ziel, in der ganzen Welt einen hohen Stand der manuellen und muskulo-skelettalen Medizin zu erreichen.

Zur Website der FIMM.

Als Berufsverband vertritt die FMH über 40'000 Mitglieder. Gleichzeitig ist die FMH der Dachverband von über 70 Ärzteorganisationen – verschiedene Organe nehmen die Funktionen wahr, die für eine erfolgreiche Verbandspolitik notwendig sind. Die Kompetenzen sind in den rechtlichen Grundlagen wie etwa den Statuten geregelt. Die Koordination zwischen der operativen und der strategisch-politischen Ebene übernimmt das Generalsekretariat, das mit seinen über 80 Mitarbeitenden als Bindeglied zwischen Ärzteschaft und Öffentlichkeit fungiert.

Zur Website der FMH.


Die IMTT (Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie) wurde 1995 gegründet und zählt über 660 Mitglieder.

Sie ist eine anerkannte Groupe spécialisé des Schweizer Physiotherapie Verbandes und engagiert sich für eine hohe Behandlungsqualität. Ziele der IMTT sind einerseits die Erforschung der Schmerzkrankheiten des Bewegungssystems und andererseits die Verbreitung der Manuellen Triggerpunkt-Therapie und des Dry Needling.

Zur Website der IMTT.


Die Osteopathische Medizin beinhaltet eine manuelle Diagnostik und Therapie von faszialen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat, den inneren Organen und am Nervensystem. Sie ergänzt und erweitert die Schulmedizin. Die Betrachtungsweise erfolgt fach- und systemübergreifend, verschiedene osteopathische Techniken werden entsprechend der vorliegenden individuellen Situation eingesetzt. Vorgeschichte und zeitliche Entwicklung bilden einen integralen Bestandteil der osteopathischen Medizin. Die Weiterbildung befähigt dazu, sowohl Kontraindikationen wie auch Indikationen für die Therapie zu stellen und ein spezifisches ostheopathisches Therapiekonzept zu entwickeln.

Ein grosses Gebiet der Osteopathie beinhaltet die Diagnostik und Therapie von faszialen Verspannungen. Faszien können durch Traumata, Entzündungen oder Operationen narbig verhärten und durch Zug den Schmerz auf andere Gebiete des Körpers übertragen. Bei chronischen Beschwerden stellt sich oft heraus, dass der Ursprung der Beschwerden nicht im Bereich der Region liegt, die schmerzt.

Zur Website der SAGOM.



Die Schweizerische Arbeitsgruppe für Manuelle Therapie (SAMT) wurde am 26. Juni 1980 von Dr. med. Werner Schneider, sel., FMH Physikalische Medizin und Rheumatologie, Kreuzlingen, und Thomas Tritschler, Physiotherapeut, gegründet. Die fachliche Ausrichtung entsprach damals den Lehren von Kaltenborn, Evjenth, Lewit et al.

In enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM) wurden Weiterbildungs- und Fortbildungskurse im Bereich der Manuellen Medizin für diplomierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie speziell interessierte Ärzte angeboten. Die SAMT und die SAMM arbeiten bis heute eng zusammen. Ist doch das SAMT-Ausbildungskonzept manualtherapeutisch multikonzeptionell, evidenzbasiert und auf die Ausbildung in Manueller Medizin SAMM abgestimmt. Die SAMT ist jedoch im Unterschied zur SAMM, welche sich an Ärzte richtet, ein spezielles Angebot für Physiotherapeutinnen und -therapeuten.

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe finden Sie auf der Homepage der SAMT www.manuelletherapie-samt.ch

News

Aktuelle Veranstaltungen

Update

29.05.2024

Ort: Schulthess Klinik, Zürich

Thema: HWS und CTÜ

Kursleiter: G. Hämmerle, D. Grob, M. Bitterli

Hier finden Sie den Anmeldelink

Nachgefragt

Dr. med. Peter Gerritsen
Vorstandsmitglied

«Die Manuelle Medizin bietet den Patienten eine ganzheitliche und kostengünstige Behandlung.»